Einleitungssatz

Einleitungssatz
Einleitungssatz
opening paragraph

Business german-english dictionary. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Look at other dictionaries:

  • Introduktion — ◆ In|tro|duk|ti|on 〈f. 20〉 1. Einführung 2. Vorspiel, Einleitungssatz (eines Musikstücks) [<lat. introductio „Einführung“] ◆ Die Buchstabenfolge in|tr... kann in Fremdwörtern auch int|r... getrennt werden. Davon ausgenommen sind… …   Universal-Lexikon

  • Faktizität — Der Tatbestand, auch Tatsächlichkeit, Gegebenheit, oder Faktizität ist grundlegender Begriff in Philosophie und Recht. Präzisiert wird er in spezieller Hinsicht: in der Rechtswissenschaft als konkreter Lebenssachverhalt (Faktum); der Begriff… …   Deutsch Wikipedia

  • Judenfürbitte — Missale Romanum von 1962 Die Karfreitagsfürbitte für die Juden ist eine der Großen Fürbitten in der Karfreitagsliturgie nach dem römischen Ritus, der in der römisch katholischen, altkatholischen und anglikanischen Kirche verwendet wird …   Deutsch Wikipedia

  • Objektiver Tatbestand — Der Tatbestand, auch Tatsächlichkeit, Gegebenheit, oder Faktizität ist grundlegender Begriff in Philosophie und Recht. Präzisiert wird er in spezieller Hinsicht: in der Rechtswissenschaft als konkreter Lebenssachverhalt (Faktum); der Begriff… …   Deutsch Wikipedia

  • Oremus et pro perfidis Judaeis — Missale Romanum von 1962 Die Karfreitagsfürbitte für die Juden ist eine der Großen Fürbitten in der Karfreitagsliturgie nach dem römischen Ritus, der in der römisch katholischen, altkatholischen und anglikanischen Kirche verwendet wird …   Deutsch Wikipedia

  • Perfidis Judaeis — Missale Romanum von 1962 Die Karfreitagsfürbitte für die Juden ist eine der Großen Fürbitten in der Karfreitagsliturgie nach dem römischen Ritus, der in der römisch katholischen, altkatholischen und anglikanischen Kirche verwendet wird …   Deutsch Wikipedia

  • Pro Judaeis — Missale Romanum von 1962 Die Karfreitagsfürbitte für die Juden ist eine der Großen Fürbitten in der Karfreitagsliturgie nach dem römischen Ritus, der in der römisch katholischen, altkatholischen und anglikanischen Kirche verwendet wird …   Deutsch Wikipedia

  • Straftatbestand — Der Tatbestand, auch Tatsächlichkeit, Gegebenheit, oder Faktizität ist grundlegender Begriff in Philosophie und Recht. Präzisiert wird er in spezieller Hinsicht: in der Rechtswissenschaft als konkreter Lebenssachverhalt (Faktum); der Begriff… …   Deutsch Wikipedia

  • Tatbestand — Der Tatbestand, auch Tatsächlichkeit, Gegebenheit, oder Faktizität ist grundlegender Begriff in Philosophie und Recht. Präzisiert wird er in spezieller Hinsicht: in der Rechtswissenschaft als konkreter Lebenssachverhalt (Faktum); der Begriff… …   Deutsch Wikipedia

  • Tatbestände — Der Tatbestand, auch Tatsächlichkeit, Gegebenheit, oder Faktizität ist grundlegender Begriff in Philosophie und Recht. Präzisiert wird er in spezieller Hinsicht: in der Rechtswissenschaft als konkreter Lebenssachverhalt (Faktum); der Begriff… …   Deutsch Wikipedia

  • Pavane — Pa|va|ne 〈[ va: ] f. 19; Mus.〉 1. 〈16./18. Jh.〉 feierl. Schreittanz in geradem Takt 2. 〈bis 16. Jh.〉 Satz der Suite [<span. pavana „Pfauentanz“; zu pavo „Pfau“] * * * Pa|va|ne, die; , n [frz. pavane < ital. pavana, eigtl. = (Tanz) aus… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”